Referenzen
Neuplanung Umschlagsanlage Straße/Schiene am Clüversweg in Verden
für Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH (VWE), Verden
von 2014 bis 2016
Mitwirkung bei der Erstellung von Zuwendungsanträgen, Planung Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1-9, örtliche Bauüberwachung
Die Neuplanung einer Umschlagsanlage in Verden umfasste fünf Ladegleise einschl. Anbindung an das vorhandene Schienennetz der VWE, Ladestraßen, eine BÜ-Sicherungsanlage und weitere Lagerflächen. Die Maßnahme wurde seitens ConTrack von den ersten Überlegungen zum Grunderwerb durch die VWE bis zur Fertigstellung planerisch betreut.
Planung und Umbau des Bahnsteigs Einbeck Mitte
im Zuge der Reaktivierung Einbeck-Salzderhelden – Einbeck-Sachsenbreite für den SPNV
für Ilmebahn GmbH, Einbeck
von 2017 bis 2018
für Ilmebahn GmbH, Einbeck
von 2017 bis 2018
Planung der Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 5-9 (Verkehrsplanung, technische Ausrüstung, Ausführungsplanung), örtliche Bauüberwachung
Im Zuge der Reaktivierung der Strecke Einbeck-Salzderhelden – Einbeck-Sachsenbreite wurde die Bahnsteiganlage Einbeck Mitte von Grund auf erneuert und behindertengerecht ausgestattet. In diesem Zuge waren eine neue Bahnsteigzuwegung von beiden Stadtteilen aus, ein Reisendenübergang sowie alle technischen Ausstattungen zu planen und realisieren.
Wiederherstellung von Weichenverbindungen und Aufhöhung von Bahnsteigen im Bf Bremervörde
für Eisenbahnen u. Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (evb), Zeven
von 2012 bis 2015
Planung der Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1-7
Im Bahnhof Bremervörde wurden ursprünglich vorhandene Weichenverbindungen zur Erhöhung der betrieblichen Flexibilität wieder hergestellt. Ferner wurden der Haus- und der Mittelbahnsteig auf 55 cm über Schienenoberkante aufgehöht.
Technische Sicherung des Bahnübergangs Zur Malsch in Delmenhorst
Mitwirkung bei der Erstellung von Zuwendungsanträgen, Planung der Verkehrsanlagen in den Leistungsphasen 1-8, örtliche Bauüberwachung
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn GmbH (DHE), Harpstedt
von 2017 bis 2019
Die ursprünglich vorhandene technische Sicherung in Form einer Blinklichtanlage wurde durch den Neubau einer Lichtzeichenanlage mit Halbschranken auf den aktuellen Stand der Sicherungstechnik gebracht.